
Ein Team – Ein Ziel
In Kooperation zu leben und zu arbeiten ist in der Natur bei sehr vielen Arten angelegt. Sie gelingt, wenn die Interessen aller beteiligten Personen angemessen berücksichtigt werden. Dies wiederum gelingt nur, wenn die Kommunikation, der Teamgeist und die Hilfsbereitschaft ausgeprägt sind. In den meisten Wirtschaftsformen kann heute ein hoher Grad an Spezialisierung erkannt werden. Spezialisierung bedingt die Kooperationsfähigkeit, da jede Person eines Arbeitsprozesses nur einen Teilbereich bearbeitet und auf die Kooperation mit anderen Spezialisten angewiesen ist. Während einer Bewerbung auf eine neue Stelle ist daher mit einer Überprüfung dieser Fähigkeit zu rechnen. Rechnen Sie damit, Ihre Kooperationsfähigkeit und den Teamgeist unter Beweis stellen zu müssen.
Kern der Kooperationsfähigkeit ist die Kompetenz, sich mit anderen schnell und direkt zusammenschließen zu können. Das Ziel ist, eine gemeinsame Aufgabe optimal zu erledigen und zu meistern. Daher umfasst die Kooperationsfähigkeit im Wesentlichen drei Kompetenzen.
- Fähigkeit zur Kommunikation
Darunter wird verstanden, sich allgemein verständlich auszudrücken. Andere Mitarbeiter müssen den Inhalt sofort und umfänglich klar deuten können. Dies wiederum gelingt nur, wenn so vermittelt wird, dass andere auch bereit sind, zuzuhören. Letztlich ist ein in der Sache angemessener Tonfall zu wählen, der von einer entsprechenden Wortwahl begleitet wird. - Fähigkeit zur Teamarbeit – Teamgeist
Der Teamgeist wird zu erkennen sein, wenn sich Menschen für eine gemeinsame Aufgabe intensiv einsetzen. Sie nehmen die Aufgabe als gemeinsames Ziel wahr. Dadurch sind sie offen für Absprachen, da das Ziel nur bei gegenseitiger Unterstützung zu erreichen ist. Im Team zu arbeiten, bedeutet auch, demokratische Entscheidungen zu akzeptieren. Die Entscheidung der Mehrheit muss angenommen werden, auch wenn der einzelne eine abweichende Meinung vertritt. - Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe
Bei der Arbeit an einer gemeinsamen Aufgabe ist das Ziel nur erreichbar, wenn jeder einzelne Schritt vollkommen korrekt abläuft. Oft benötigt eine Person dabei die Unterstützung anderer. Die Bereitschaft zur Hilfe schließt aber auch ein, die Notwendigkeit allein zu erkennen, um sich sofort als Helfer zur Verfügung zu stellen, wenn an einer Stelle ein Mitarbeiter allein seine Aufgabe nicht lösen kann.
Kooperationsfähigkeit wird am Vorstellungstermin getestet

Internationale Zusammenarbeit als Team von Arbeitern und Ingenieuren
Gehen Sie davon aus, dass Ihre Kooperationsfähigkeit bei einem Termin zu einem Vorstellungsgespräch getestet wird. Die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland verfügen über mehrere Mitarbeiter und sind somit meist auf die Kooperationsfähigkeit aller angewiesen. Diese zu überprüfen ist existenziell wichtig. Auch wenn Sie nachweislich über hinreichende Fachkenntnisse verfügen, ist Ihre Kooperationsfähigkeit dennoch fast ebenso evident. Fachwissen kann im Team nur angewendet werden, wenn der Teamgeist vorhanden ist. Einzelkämpfer bringen das Team nicht voran und gefährden das Erreichen der Ziele.
Hier einige der relevanten Fragen die aktuell gestellt werden

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Kooperationsfähigkeit im Test im Assessment-Center
Wenn große Unternehmen neue Stellen zu vergeben haben, suchen sie aus einer großen Zahl von Bewerbern aus, die alle gleichzeitig in einem Assessment-Center getestet werden. Es erwarten Sie Rollenspiele, Sie sollen Aufgaben erläutern und Personen zur Arbeit einteilen, Diskussionen führen und in der Gruppe agieren. Dabei sind Ihre Fachkenntnisse ebenso gefragt wie Ihre Kooperationsfähigkeit. Es wird beobachtet, ob Sie alle drei oben genannten Punkte berücksichtigen und sich entsprechend verhalten.
Kooperationsfähigkeit im Kleinunternehmen
Auch in kleineren Unternehmen ist die Kooperationsfähigkeit wichtig, wird dann aber eher durch Befragung überprüft. Erwarten Sie daher konkrete Fragen zu Arbeitsabläufen. Sie werden aufgefordert Beispiele detailliert zu erläutern, wobei Sie nicht vergessen sollten die genannten Eigenschaften zu verdeutlichen. Es wird nicht ausreichen, nur zu erwähnen, dass Sie über Teamgeist verfügen. Es ist zwar nicht unwichtig, dass Sie eine hohe Fachkompetenz mitbringen. Doch der neue Chef möchte sicherlich wissen, ob Sie eigenverantwortlich handeln und eigenständig den Teamgeist befördern. Zwar ist es eine Pflicht, eine Kooperation einzugehen. Doch sollte sie auch eine Selbstverständlichkeit sein.